Max Planck Forschungsmagazin

Max Planck Forschungsmagazin

Das Max-Planck-Forschungsmagazin enthält eine Vielzahl von Artikeln über die wissenschaftliche Arbeit an den verschiedenen Instituten. Es wird viermal im Jahr von der Max-Planck-Gesellschaft herausgegeben und ist im Abonnement oder als eMagazin kostenlos erhältlich.

MaxPlanckForschung - Wissenschaftsmagazin
Das Magazin wendet sich an interessierte Laien, an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Medienschaffende. Das Abonnment ist kostenlos und erscheint vierteljährlich. Max Planck Forschung ist es möglich als PDF-Version herunterzuladen. mehr

Ausgewählte Beiträge des Instituts

Post aus Sumbawa, IndonesienMaxPlanckForschung 1/2025  | POST AUS
Max-Planck-Forschende kooperieren mit Partnern in mehr als 120 Ländern. Hier schreiben sie über ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke. Honour McCann vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist für vier Wochen in Indonesien unterwegs. Gemeinsam mit ihren indonesischen Partnern sucht sie nach dem Ursprung eines Krankheitserregers, der Bananenstauden befällt und sich derzeit auf Plantagen in Asien ausbreitet. mehr
Ein Gen für die MännlichkeitMaxPlanckForschung 1/2024  | BIOLOGIE & MEDIZIN
Braunalgen sind Außenseiter – weder Pflanze noch Tier, weder Pilz noch Bakterium. Diese Sonderstellung im Stammbaum des Lebens macht sie für Susana Coelho und ihr Team am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen so interessant. Die Forschenden wollen herausfinden, ob die Evolution eine wichtige Erfindung mehrmals auf die gleiche Weise gemacht hat: die Entstehung weiblicher und männlicher Individuen. mehr
Im Darm tobt das LebenMaxPlanckForschung 1/2022
Bakterien sind fast überall – auch in unserem Darm. Ohne sie könnten wir etwa die Nahrung nicht so effektiv verdauen. Wie aber haben Mikroben die Evolution des Menschen beeinflusst? mehr
Orte der ForschungMaxPlanckForschung Heft 1/2020 Orte der Forschung
Max Planck Forschung · 1 | 2020Die tropischen Regenwälder beherbergen rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten, und ihre Bedeutung für das Klima der gesamten Erde steht außer Frage. Dass sie uns darüber hinaus auch viel über kulturelle Aspekte vergangener Zeiten erzählen können, wurde dagegen bisher weitgehend vernachlässigt. mehr
Wie Licht auf die Nerven gehtMaxPlanckForschung Heft 1/2012 | BIOLOGIE & MEDIZIN 
Der Borstenwurm ist ein ungewöhnliches Labortier. Doch für Gáspár Jékely vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat der Meeresbewohner alles, was ein guter Modellorganismus braucht: Die Larven besitzen die einfachsten Augen der Welt und entwickeln später ein simples Nervensystem aus nur wenigen Zellen. So kann der Forscher unmittelbar verfolgen, wie Sinnesreize Verhaltensänderungen auslösen. mehr
Gene als SchmarotzerMaxPlanckForschung Heft 1/2018
Parasiten gibt es nicht nur im Pflanzen- und Tierreich, sie sind auch ein Teil von uns selbst. Unser Erbgut enthält Unmengen kleiner Abschnitte, die sich auf seine Kosten vervielfältigen. Diese sogenannten Transposons werden deshalb auch als parasitische DNA bezeichnet. Oliver Weichenrieder vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen will den Kopiervorgang der Transposons genauer verstehen. Nicht nur weil sie Krankheiten auslösen können, sondern auch weil sie möglicherweise ein wichtiger Motor der Evolution sind. mehr
Gefahr aus der PfützeMaxPlanckForschung Heft 1/2018
Zugegeben, das Forschungsobjekt ist nicht gerade appetitlich: „Kotälchen“ – kleine parasitische Würmer, die im Darm eines Wirts leben und diesem unter Umständen arg zusetzen. Der so titulierte Zwergfadenwurm Strongyloides stercoralis ist für Adrian Streit vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen dennoch faszinierend, denn er hat einen einzigartigen Lebenszyklus – und bis heute weiß niemand so recht, warum. mehr
Unterwegs im Kosmos der MikrobenMaxPlanckForschung Heft 1/2017 | BIOLOGIE & MEDIZIN
Der menschliche Körper bietet Lebensraum für unzählige Mikroorganismen. Insbesondere der Darm wird von einer Fülle von Bakterien besiedelt. Als junge Umweltmikrobiologin hätte Ruth Ley nie gedacht, dass sie sich einmal für den Verdauungstrakt und die darin vorkommenden Mikroben interessieren würde. Heute erforscht sie am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, welche Rolle die unzähligen Darmbakterien für unsere Gesundheit spielen. mehr
Leben im WechselbadMaxPlanckForschung Heft 4/2014 | UMWELT & KLIMA
Der Klimawandel verändert die Tier- und Pflanzenwelt der Erde tiefgreifend. Das liegt nicht nur an dem weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperaturen, sondern auch an Änderungen bei den Temperaturschwankungen sowohl zwischen Tag und Nacht als auch zwischen Sommer und Winter. George Wang, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, analysiert Klimadaten, um den Einfluss der veränderten Bedingungen auf Flora und Fauna zu erforschen. mehr
Und der Rundwurm, der hat ZähneMaxPlanckForschung Heft 1/2014 | BIOLOGIE & MEDIZIN
Würmer, Käfer und eine kleine Insel inmitten des Ozeans. Für den Entwicklungsgenetiker und Evolutionsbiologen Ralf Sommer vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen sind die Fadenwürmer und Käfer die Akteure und die Insel La Réunion die Kulisse in einem großen Drama: einem Lehrstück über die Evolution, über die Vielfalt in der Natur und wie sie entsteht. mehr
Zur Redakteursansicht