
Podcasts

Was kann die Bioinformatik dem Artensterben entgegensetzen?
Was hat Biodiversität mit unserem Wohlstand zu tun? Es gab in der Evolutionsgeschichte schon einige Massenaussterben – was ist dieses Mal anders? Und wie kann uns ein bioinformatisches Tool helfen, aussterbende Arten zu konservieren? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hajk-Georg Drost, ehemaliger Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, über den Verlust der Artenvielfalt, seine Folgen, und was Bioinformatiker*innen ihm entgegenzusetzen haben.

Fruchtbarkeit, Vererbung - und warum Chromosomen brechen müssen
Wieso sehen wir anders aus als unsere Geschwister? Warum werden wir im Alter unfruchtbarer?
Wie die Vermehrung auf Zellebene funktioniert, erklärt uns Dr. John Weir, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium in Tübingen.

Was hat Obelix mit Fischen zu tun?
Wie entstehen die Muster bei Zebrafischen und wie testet man, was ein Gen zum Fischmuster beiträgt?
Diese und weitere Fragen beantwortet Marco Podobnik, ehemaliger Doktorand am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen.

Wie haben Algen Sex?
Warum sind Algen eigentlich keine Pflanzen, wie vermehren sich Algen und warum können Algen ihren Sex aussourcen? Dr. Daniel Liesner, Postdoc am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, und Dr. Susana Coelho, wissenschaftliche Direktorin für Algenentwicklung und -evolution am selben Institut, geben Aufschluss.