Neueste Forschungsnachrichten

<span><span><span><span><span>Eröffnung: Science Walk auf dem Max-Planck-Campus Tübingen</span></span></span></span></span>

Einblicke in die Wissenschaft und Quiz mit attraktiven Preisen mehr

<span><span>Doktoranden erhalten Preis der Reinhold-und-Maria Teufel Stiftung</span></span>

Zwei herausragende Dissertationen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen wurden mit der renommierten Auszeichnung geehrt mehr

Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell

Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich
  mehr

Yen-Ping Hsueh als neue Direktorin am Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen ernannt

Eine neue Direktorin baut die Abteilung für komplexe biologische Wechselwirkungen auf, die sich mit den molekularen Wechselwirkungen und der Koevolution von Nematoden und nematodenfressenden Pilzen befasst.
  mehr

Fruchtfliegen mit erhöhter Mutationsrate

Eine bahnbrechende Technik, TF-High-Evolutionary (TF-HighEvo), ermöglicht eine groß angelegte Bewertung von de-novo-Mutationen in mehrzelligen Organismen mehr

<span><span><span><span><span><span><span>Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?</span></span></span></span></span></span></span>

Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die sich aus unbefruchteten Gameten fortpflanzen und ohne Männchen gedeihen. Wie in Nature Ecology and Evolution veröffentlicht, nutzten sie "Amazonen"-Algen, um die phänotypischen und genetischen Folgen des Übergangs von sexueller zu ungeschlechtlicher Fortpflanzung zu beleuchten. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht